Windows 11

Falls Sie viel Herzblut und Mühe in das Startmenü von Windows 10 investiert haben und dieses intensiv einsetzen, dann sollten Sie sich mehrmals überlegen, ob Sie wirklich zu Windows 11 wechseln wollen.

Das Startmenü von Windows 10 lässt viel Freiraum in der Gestaltung

Das Startmenü unter Windows 10 erlaubt eine personalisierte und übersichtliche Anordnung der Programmsymbole.

Dies ist bei Windows 11 nicht mehr möglich. Lesen Sie weiter unten warum.

Optisch aufgepeppt

Microsoft hat Windows 11 einem weiteren Facelifting unterzogen. Unter der Motorhaube ist jedoch vieles beim Alten geblieben und auch in der neuen Version treten immer wieder „alte Zöpfe“ zu Tage.

Die Taskbar und vor allem das Startmenü wurden stark überarbeitet

Wichtig: Es gibt keinen Grund, nun unverzüglich auf Windows 11 zu wechseln. Die Vorgängerversion Windows 10 wird noch bis 2025 mit Updates versehen.

Erste Eindrücke

Das Start-Menü

Allgemein eine aufgeräumtere und abgerundete Optik, wobei das Startmenü sehr spartanisch gehalten wurde und zusammengefasst als Enttäuschung gewertet werden muss.

Das neue Startmenü

Suchbereich
Hier wirkt störend, dass man aus dem Startmenü geworfen wird und in der normalen Windows-Suche landet. Das ginge optisch eleganter.

Angepinnt
Ähnlich wie bei einem Smartphone werden in diesem Bereich die Lieblings-Apps untergebracht.
Leider fehlen grundlegende Möglichkeiten:
Keine freie Anordnung ausser der Reihenfolge.
Gruppierung von Objekten nach Funktionsupdate möglich.
Zu wenig Platz.

Empfohlen
Für mich kaum brauchbar. Die wirklich benötigten Elemente muss ich mühsam suchen.

Dieser Empfohlen-Bereich kann auch nicht ausgeblendet werden, damit die angepinnten Programme mehr Platz hätten. Nicht einmal dann, wenn man in den Einstellungen, Personalisierung, Start die zuletzt hinzugefügten Programme oder die zuletzt geöffneten Elemente deaktiviert hat!

Unterster Bereich
Windows herunterfahren und weitere User-Aktionen. Der Bereich kann über Einstellungen, Personalisierung, Start, Ordner angepasst werden.

Die Einstellungen

Sie wirken aufgeräumter als in Windows 10 und der Aufbau erinnert an das iOS von Apple. Störend ist, dass man mit der Zurück-Option nicht zum exakt gleichen Ort gelangt, von wo man gekommen ist.

Beispiel: Man möchte die doch etwas versteckten Sicherungsoptionen bearbeiten. Dies geschieht über:

Einstellungen, System, Speicher, Erweiterte Speichereinstellungen, Sicherungsoptionen

Kehrt man zum vorhergehenden Menü zurück, gelangt man nicht zu den Erweiterten Speichereinstellungen, sondern landet zuoberst in der Liste. Man muss dann erneut die Erweiterten Speichereinstellungen zur Anzeige öffnen, wenn man dort die gleiche oder andere Option wählen möchte.

Snap-Layouts

Die Anordnung der Fenster wurde mit Hilfe der Snap Layouts gelungen umgesetzt und erinnert an den einen oder anderen Fenster-Manager unter Linux.

Leicht bedienbare Fensterpositionierung

Mit der Maus über die Maximieren-Schaltfläche des zu platzierenden Fensters fahren (aber nicht klicken!).

Oder die Tastenkombination
⊞ Win + z

Aus der Palette der Layouts die gewünschte Position für das Fenster auswählen.

Beim Anordnen der Fenster können die Bereiche einfach mit der Maus angepasst werden:

Die Unterteilung kann flexibel vorgenommen werden.

Widgets

Bereits in Windows Vista tauchten die Widgets auf, brachten es aber nie zu Ansehen. In Windows 11 sollen diese „Miniatur-Programme“ 15 Jahre später wieder eine Bedeutung bekommen. Sie informieren über Wetter, Nachrichten, anstehende Termine usw.

Wichtig: Diese Option kann nur verwendet werden, wenn man Windows an einem Microsoft-Konto betreibt. Ausserdem erfordern sie Internetverbindung, welche auch das Abgreifen von Informationen über die Nutzung dieser Widgets erlaubt 🙁

Widgets sollen informieren

Aufgerufen werden die Widgets über folgendes Taskleisten-Symbol

oder die Tastenkombination:
⊞ Win + w


Dies und das

  • Es kann vorkommen, dass Programme unter Windows 10 ohne Kompatibilitätsmodus funktionierten, in Windows 11 aber nicht mehr.
  • Auch das Kontextmenü (zum Beispiel ein Rechtsklick auf einer Worddatei) wurde überarbeitet, aber nicht zu Ende gebracht. Optionen wie „Senden an“ können erst über Weitere Optionen anzeigen zum Vorschein gebracht werden. Sehr unschön.
  • Eine Performance-Steigerung konnte ich bis anhin nicht feststellen.
  • Die hier aufgeführten Funktionen stellen kein Gesamtbild dar. Es gibt noch weitere Neuerungen, wie die Verwendung von Android-Apps unter Windows (leider nur mit Anbindung an den Amazon App-Store und nicht Google Play)

Fazit

Windows 11 mag Windows 10 nicht wirklich übertrumpfen.

Steht in den kommenden Jahren ein PC-Wechsel an, dann tut es Windows 10 bis dahin alleweil.

Ist die aktuelle Hardware für Windows 11 genügend, dann lohnt sich eine Neuinstallation. Dies schafft eine saubere Ausgangslage.

Wer, wie eingangs erwähnt, Wert auf ein übersichtliches und frei gestaltbares Startmenü legt, wird mit Windows 11, wie so viele, mit Garantie enttäuscht.

Fake-Attachments

Schon „normale“ Attachments stellen im heutigen E-Mail-Verkehr eine Gefahr dar, weil sich diese als virenverseuchte PDF- oder Office-Dokumente entpuppen können.

Eine andere, altbekannte Variante besteht darin, ein Attachment „vorzugauckeln“. Folgendes Beispiel zeigt einen solchen Fall.

Das Attachment ist lediglich ein Bild, welches auf einen Computer mit Schadsoftware verlinkt ist.
Klickt man darauf, wird das Unheil auf dem Computer installiert, ausser das AntiVirus-Programm kann als letzte Möglichkeit den Schaden noch abwenden.

Erkennungs-Merkmale eines Fake-Attachments

Folgende Erläuterungen und PrintScreens beziehen sich auf den Mail-Client MS-Outlook.

Öffnen Sie das Mail, sodass es im Fenster angezeigt wird.

Drücken Sie dann (ohne etwas mit der Maus anzuklicken) die Tastenkombination
CTRL + a
um alles zu markieren.

Wird das vermeintliche Attachment ebenfalls wie unten angezeigt mitmarkiert, ist es kein Anhang, sondern nur ein Bild, welches wie erwähnt einen bösartigen Link beinhalten kann.

Erkennungs-Merkmale eines echten Attachments

Ein normales Attachment wird nicht mitmarkiert.

Fährt man mit der Maus über das Attachment (ohne zu klicken), dann reagieren die Mailprogramme entsprechend.

Outlook zum Beispiel hebt den Pfeilschalter hervor, sobald man die Maus darüber parkiert (ohne zu klicken!):

Bleiben Sie vorsichtig und misstrauisch.

Adieu Windows 7

Windows 7 hat sein Support-Ende erreicht. Seit Mitte Januar werden für das sehr gute Produkt keine Updates mehr bereitgestellt. Sicherheitslücken bleiben somit offen. Firmen können das Ende durch ein spezielles Bezahl-Angebot noch etwas herauszögern.

Es empfiehlt sich dieses Thema auf die Aufgabenliste zu setzen. In diesem Zusammenhang sollte man sich auch Gedanken über den Rechner machen: Ist der Computer schon zu alt, dann ist es unter Umständen jetzt an der Zeit, ihn zu ersetzen. Liefert der Rechner noch gute Dienste und Werte, kann oftmals durch das Auswechseln oder Aufrüsten bestimmter Komponenten wieder neues Leben eigehaucht werden.

Gerne unterstütze ich Sie beim Wechsel auf Windows 10.

-> Zum Kontaktformular

Erpresser-Malware WannaCry – eine beispiellose Cyberattacke

Eine neue Variante von Erpresser-Software namens „WannaCry“ macht in beispielloser Art die Runde. In England wurden unter anderem das Nationale Gesundheitssystem Opfer. Renault in Frankreich musste in einigen Werken den Betrieb stoppen. Ebenso hatte die Deutsche Bahn mit dem Wurm zu kämpfen. Viele der betroffenen werden noch einige Zeit mit der Bereinigung aufwenden müssen. Die Anzeigetafeln gaben dann statt Reiseverbindungen die Erpresser-Mitteilung aus:

Der Fall zeigt einmal mehr, wie verwundbar man durch die weltweite Vernetzung ist. Durch Zufall (!) konnte die Verbreitung des Wurms gestoppt werden.

Häufig werden die Verschlüsselungs-Trojaner durch verseuchte Anhänge in E-Mails verbreitet. Dies können Office-Dokumente mit schädlicher VBA-Programmierung sein, Java-Scripts usw. Bei diesem weltweiten Cyberangriff mit WannaCry wurde ausserdem eine Sicherheitslücke in Windows zur Verbreitung in internen Netzwerken missbraucht. Unterdessen hat Microsoft sogar für die eingestellte Windows XP-Version eine Korrektur angeboten.

Die Entschlüsselung Ihrer verschlüsselten Daten ist erst nach Zahlung eines Lösegeldes möglich, was jedoch nicht garantiert ist. Schlussendlich sind hier kriminelle Mächte am Werk.

Daher ist es äusserst wichtig, dass Sie die Mails genau prüfen und niemals voreilig Anhänge öffnen oder Links anklicken. Achten Sie besonders darauf, dass Sie keine Makros von unbekannten Absendern ausführen.

Erhalten Sie unerwartet ein Office-Dokument mit Makros von einem bekannten Absender: Fragen Sie lieber telefonisch nach, ob das Mail wirklich von der entsprechenden Person stammt.

Hier zeigt sich ausserdem der unbezahlbare Wert einer funktionierenden Datensicherung.

BloatWare

Viele Hersteller nerven

Bei neuen Systemen wird die Nachlässigkeit der Hersteller in Bezug auf die vorinstallierten Programme immer grösser. Selbst bei den Systemtools der Hersteller wurden Schwachstellen gefunden. Diese können unter Umständen zu einem Sicherheitsproblem bei sensiblen Aufgaben wie Online-Banking führen.

Diese Systemtools sollten helfen, das System auf dem neuesten Stand zu halten, bewirken aber oftmals das Gegenteil. Schleppende Systeme, unübersichtliche und ständig wiederkehrende Hinweise und Meldungen sind die Folgen.

Zusätzlich werden Demolizenzen verschiedener Programme vorinstalliert, die man als Bloatware bezeichnet. Das nervige hierbei sind ständige Popups, welche zu einer Installation oder einer Vollversion eines Produktes verleiten wollen.

Dann sind Programme auf dem Computer installiert, welche bei einer kompletten und sauberen Installation von Windows nicht mehr aufgespielt werden können. Diese Programme können nur gebraucht werden, wenn man die Systemwiederherstellung des Herstellers verwendet. Aber dann sitzt man wieder vor dem gleichen „zugemüllten“ System wie zum Zeitpunkt der Anschaffung.

Fazit

Will man mit einem sauberen System ohne Einfallstüren für Hacker arbeiten, sollte man über eine komplette Neuinstallation des Computers nachdenken. Dabei wird nicht die Wiederherstellungsoption der Hersteller verwendet, sondern man installiert das System nur mit Windows und den gewünschten Programmen.

Gerne berate ich Sie bei diesem Vorhaben und führe eine komplette Neuinstallation Ihres Systems aus.