Erpresser-Malware WannaCry – eine beispiellose Cyberattacke

Eine neue Variante von Erpresser-Software namens „WannaCry“ macht in beispielloser Art die Runde. In England wurden unter anderem das Nationale Gesundheitssystem Opfer. Renault in Frankreich musste in einigen Werken den Betrieb stoppen. Ebenso hatte die Deutsche Bahn mit dem Wurm zu kämpfen. Viele der betroffenen werden noch einige Zeit mit der Bereinigung aufwenden müssen. Die Anzeigetafeln gaben dann statt Reiseverbindungen die Erpresser-Mitteilung aus:

Der Fall zeigt einmal mehr, wie verwundbar man durch die weltweite Vernetzung ist. Durch Zufall (!) konnte die Verbreitung des Wurms gestoppt werden.

Häufig werden die Verschlüsselungs-Trojaner durch verseuchte Anhänge in E-Mails verbreitet. Dies können Office-Dokumente mit schädlicher VBA-Programmierung sein, Java-Scripts usw. Bei diesem weltweiten Cyberangriff mit WannaCry wurde ausserdem eine Sicherheitslücke in Windows zur Verbreitung in internen Netzwerken missbraucht. Unterdessen hat Microsoft sogar für die eingestellte Windows XP-Version eine Korrektur angeboten.

Die Entschlüsselung Ihrer verschlüsselten Daten ist erst nach Zahlung eines Lösegeldes möglich, was jedoch nicht garantiert ist. Schlussendlich sind hier kriminelle Mächte am Werk.

Daher ist es äusserst wichtig, dass Sie die Mails genau prüfen und niemals voreilig Anhänge öffnen oder Links anklicken. Achten Sie besonders darauf, dass Sie keine Makros von unbekannten Absendern ausführen.

Erhalten Sie unerwartet ein Office-Dokument mit Makros von einem bekannten Absender: Fragen Sie lieber telefonisch nach, ob das Mail wirklich von der entsprechenden Person stammt.

Hier zeigt sich ausserdem der unbezahlbare Wert einer funktionierenden Datensicherung.

Mail von der Steuerverwaltung oder Swisscom erhalten?

Findige Betrüger wollen mit einem Phishing-Mail wieder einmal an Ihr Geld, oder Schadsoftware unterjubeln. Passend zur (wahrscheinlich) schon eingereichten Steuererklärung kursiert ein angebliches Mail der Schweizerischen Steuerbehörde, das Ihnen vorgaukelt, Sie bekämen Geld zurück, oder es seien Fragen offen, die in einem Anhang aufgeführt seien.

Es sieht auf den ersten Blick vertrauenswürdig aus. Sogar alle vier Landessprachen sind ohne Schreibfehler neben dem Schweizerwappen vermerkt – wahrscheinlich von einer offiziellen Seite kopiert. Aber der weitere Text zeigt dann ein schlecht formuliertes Deutsch, das stutzig machen muss. Das Steueramt verschickt keine solchen Mails. Übrigens auch keine Finanzinstitute.

So tappt man in die Falle, wenn man die Links anklickt und den Anweisungen folgt und seine Kontodaten und Passwörter preisgibt.

Die Eidgenössische Steuerverwaltung schreibt dazu:

„Die ESTV macht ihre Forderungen gegenüber Steuerpflichtigen ausschliesslich in brieflicher Form und unter Angabe der Dossiernummer geltend. Vertrauliche Informationen fragt die ESTV bei den Steuerpflichtigen nie per E-Mail ab.

Falls betrügerische E-Mails an Sie gerichtet wurden, so melden Sie das bitte der ESTV und leiten Sie diese E-Mails an folgende Adresse weiter: media@estv.admin.ch

Windows 10 „Anniversary Update“

Microsoft hatte im August damit begonnen, das „Anniversary Update“ mit der Systemversion 1607 auf die Windows-Geräte zu verteilen. Wichtig zu wissen, dass der ganze Prozess mit einem nicht zu unterschätzenden Zeitaufwand einher geht. Eine Stunde kann da schnell verstreichen – und das bei schneller Hardware!

Grund dafür ist, dass Windows praktisch neu installiert wird. So verbleibt nach der Aktualisierung ein Ordner „Windows.old“ zurück, wie man es von den Aktualisierungen von Windows 7 oder Windows 8 auf die Version 10 kennt. Dabei werden vorübergehend ca. 10 GB an Festplattenkapazität benötigt, die dann aber wieder frei gegeben werden können.

Neuerungen in Version 1607 – eine Auswahl

  • Technische Verbesserungen und Schliessen von Sicherheitslücken
  • Optimierung der neuen Oberfläche
    • Übersichtlichere Gestaltung der Einstellungen
    • Verbessertes Menü, schnellerer Zugriff auf alle Anwendungen oder Einstellungen
    • Allgemein optischer Feinschliff in den Menüs.
    • Verbessertes Benachrichtigungscenter
  • Der Edge-Browser kann mit Erweiterungen ergänzt werden und unterstützt nun auch Wischfunktionen.
  • Implemtierung einer Zeichenblock-Funktion (Windows Ink Arbeitsbereich). Damit können bei Geräten mit berührungsempfindlichen Bildschirmen Handnotizen erstellt werden, oder man ergänzt einen Screenshot mit handschriftlichen Hinweisen.
  • Cortana, die lauschende und sprechende Assistentin, kann noch mehr und ist noch tiefer in das Betriebssystem integriert.
  • Geräteübergeifende Informationen austauschen. Auf dem Computer SMS lesen, die auf einem Smartphone eingehen. Diese, sowie Cortana verlangen, dass Sie sich mit einem Microsoft-Konto an den Systemen anmelden.
  • Zusätzliche Stromsparoptionen verlängern die Batterielaufzeiten.

Updateverfahren

Manuell

Die Aktualisierung kommt über die Windows-Updates auf Ihr Gerät.
Aber bevor man sich auf das Abenteuer einlässt:

  • Genügend Zeit einplanen
  • Datensicherung erstellen
  • Wenn etwas schief geht, kann wieder zur vorherigen Version zurück gewechselt werden. Allerdings ist dies jedoch nicht garantiert.
  • Mit Vorteil eine komplette Sicherung (Systemabbild) der Festplatte mit der Windows-Sicherung oder einer Software wie Acronis vornehmen. Damit ist man definitiv auf der sicheren Seite.

Automatisch

Das Anniversary-Update wird als „Funktionsupdate“ aufgeführt:

w10funktionsupdate

Danach wird der erste Neustart gefordert.

Nun wird die neue Version 1607 installiert. Die umfangreiche Aktualisierung (praktisch eine Neuinstallation) erfordert mehrere Neustarts.

Mehrere Neustarts sind nötig. Update nicht unterbrechen.
Mehrere Neustarts sind nötig. Update nicht unterbrechen.

Nach ungefähr 1 bis 1 ½ Stunden ist es geschafft. Bei Geräten mit konventionellem Harddisk muss mehr Zeit eingerechnet werden.

Was tun, wenn es schief geht

Wie erwähnt, sollte man zuvor ein Systemabbild erstellen. Dieses kann nun bei Problemen wieder zurückgespielt werden. Dazu gemäss dem entsprechenden Programm (Windows-Restore, Acronis usw.) vorgehen.

Ausserdem kann während 10 Tagen das Update über die Windows-Einstellungen und Update und Sicherheit wieder entfernt werden und man kehrt zur vorherigen Version zurück.

Folgender Screenshot zeigt, dass die Frist bereits um ist. In einem solchen Fall hilft nur, wenn man ein selber angelegtes Systemabbild zurückspielen kann.

Zu finden in den Einstellungen, Update und Sicherheit
Zu finden in den Einstellungen, Update und Sicherheit

Erfahrungen mit dem neuen Windows 10 Version 1607 lesen Sie im Beitrag Sony Vaio Duo 13 und Windows 10.

BloatWare

Viele Hersteller nerven

Bei neuen Systemen wird die Nachlässigkeit der Hersteller in Bezug auf die vorinstallierten Programme immer grösser. Selbst bei den Systemtools der Hersteller wurden Schwachstellen gefunden. Diese können unter Umständen zu einem Sicherheitsproblem bei sensiblen Aufgaben wie Online-Banking führen.

Diese Systemtools sollten helfen, das System auf dem neuesten Stand zu halten, bewirken aber oftmals das Gegenteil. Schleppende Systeme, unübersichtliche und ständig wiederkehrende Hinweise und Meldungen sind die Folgen.

Zusätzlich werden Demolizenzen verschiedener Programme vorinstalliert, die man als Bloatware bezeichnet. Das nervige hierbei sind ständige Popups, welche zu einer Installation oder einer Vollversion eines Produktes verleiten wollen.

Dann sind Programme auf dem Computer installiert, welche bei einer kompletten und sauberen Installation von Windows nicht mehr aufgespielt werden können. Diese Programme können nur gebraucht werden, wenn man die Systemwiederherstellung des Herstellers verwendet. Aber dann sitzt man wieder vor dem gleichen „zugemüllten“ System wie zum Zeitpunkt der Anschaffung.

Fazit

Will man mit einem sauberen System ohne Einfallstüren für Hacker arbeiten, sollte man über eine komplette Neuinstallation des Computers nachdenken. Dabei wird nicht die Wiederherstellungsoption der Hersteller verwendet, sondern man installiert das System nur mit Windows und den gewünschten Programmen.

Gerne berate ich Sie bei diesem Vorhaben und führe eine komplette Neuinstallation Ihres Systems aus.